Das Restaurant befindet sich im direkten Stadtzentrum, in den historischen Kellerräumen des Tschenstochauer Rathauses....
Mehr>>
Das Restaurant befindet sich im direkten Stadtzentrum, in den historischen Kellerräumen des Tschenstochauer Rathauses. Im reichhaltigen Menu befinden sich neben beliebten Gerichten der polnischen Küche viele Spezialitäten der regionalen jurassischen Küche.
<<weniger
Das zweietagige Restaurant lockt mit selbst hergestelltem Bier und außergewöhnlicher Küche mit bereits kultig gewordenen...
Mehr>>
Das zweietagige Restaurant lockt mit selbst hergestelltem Bier und außergewöhnlicher Küche mit bereits kultig gewordenen Regionalgerichten an, wie Sauermehlsuppe aus Buttermolke oder gigantischem, im Bier zubereiteten Eisbein.
<<weniger
Der in der malerischen Szenerie des Krakauer- Tschenstochauer Juragebietes gelegene Gasthof bietet Gerichte der altpoln...
Mehr>>
Der in der malerischen Szenerie des Krakauer- Tschenstochauer Juragebietes gelegene Gasthof bietet Gerichte der altpolnischen, der jurassischen Küche sowie Wildbret an. Idealer Ort für Familientreffen und große Feierlichkeiten.
<<weniger
Zdzisław Beksiński ist einer der bekanntesten polnischen Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Kunstwerke befinden sich in vielen Museen und Galerien auf der ganzen Welt. Das Museum von Zdzisław Beksiński in der Stadtkunstgalerie in Częstochowa (Tschenstochau) ist einer der wenigen Orte in Polen, wo man einige Dutzende von seinen Kunstwerken bewundern kann. Die ausgestellten Werke kommen aus der Sammlung des Künstlers Freunde - Anna und Piotr Dmochowscy.
Das Bergbaumuseum in Częstochowa ist ein einziger Platz in Polen, wo man Traditionsmethoden des Abbaus von Eisenerzen in natürlichen Umständen kennen lernen kann. Es befindet sich in im Stanisław-Staszic-Park gegrabten Untergrundkorridoren. Außer den Abbauräumen sehen wir auch hier zahlreiche Spezialmaschinen und -anlagen. Die Ausstellung wurde im Jahre 2008 geöffnet. Das Freilichtmuseum ist ein Teil des Częstochowa-Museums.
Der Stanisław-Staszic-Park in Częstochowa ist ein von zwei Pars in Jasna Góra und sie erstrecken sich nach Osten vom Jasna-Góra-Kloster. Ihre Grenzen wurden in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts bestimmt. Der Staszic-Park zählt heute über 5 ha der Fläche und in seinem Baumbestand findet man viele Naturdenkmäler. Schmuck des Parks sind zahlreiche Denkmäler und Gebäude, die anlässlich der Ausstellung für Industrie und Landwirtschaft in Częstochowa im Jahre 1909 entstanden sind.
Im Jahre 1909 fand in Tschenstochau die Ausstellung für Landwirtschaft und Industrie statt. Es war die größte Veranstaltung dieser Art in Polen vor dem Ersten Weltkrieg. Innerhalb von einigen Monaten präsentierten hier 660 Aussteller ihre Produkte. Die Ausstellung wurde massenweise von Besuchern besichtigt, die Anzahl der Gäste betrug fast eine halbe Million. An die Ausstellung erinnern einige Ausstellungshallen, die man im Staszic Park, in der Nähe von Jasna Góra (Heller Berg) sehen kann.
In der Jasna Góra-Schatzkammer in Częstochowa werden flehentliche und danksagende Gelübde aufbewahrt, die der Gottesmutter die Pilger gespendet haben, die hier schon vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart ankommen. Inmitten der Gelübde befinden sich sowohl kostbare Kunstwerke - königliche und päpstliche Gaben- als auch andere einfache Gegenstände, die ausschließlich den emotionalen Wert besitzen. Älteste Denkmäler stammen aus dem XIV. Jahrhundert.